Quantcast
Channel: wollixundstoffix
Viewing all 714 articles
Browse latest View live

Philine - eine Tasche

$
0
0


Wenn dann mal die Frage kommt: "äh, ich habe einen neuen Taschenschnitt, möchtest du.....?"
Sag mich meist nicht nein. Und wenn er dann von Frau elbmarie kommt weiß ich, das ist eine sichere Sache. Wenn auch nicht aus Wachstuch für mich. zwinker

Joa, hier also PHILINE
Da ich bald auf einem Koffermarkt bin, mit einem Koffer voll "Für den Mann" habe ich sie gleich HerrMann tauglich genäht, denn neuerdings hat mein Mann Bedarf an verschiedenen Taschen angemeldet.
Die Tochter Nr. 2 auch, als sie das fertig genähte Modell sah. O Ton Tochter: "Die Tasche ist gut, die will ich auch. So ääähnlich" Was so äähnlich ist, weiß ich noch nicht. Auf alle Fälle wieder schlicht.




Eine Umhängetasche also. Quer zu tragen ist fast Voraussetzung. Und das ist prima so.
Geräumig und sehr schlicht.
Ich habe hier einen Jeansstoff, den ich für mein allerstes Weihnachtskleid bestellt hatte. In größerer Menge, falls mal was schief geht. Was schief ging war der Stoff. Der ist so dick und fest. Der Stoff für Taschen schlechthin.
Unbügelbar. Er ist auch leicht crashig.




Statt Steckschlösser habe ich Steckschnallen verwendet. Zum 1. Mal. Hat einige Zeit gebraucht bis sie fertig und richtig eingesetzt waren. Aber ich finde das ziemlich gut so.




Als Gurtband habe ich mein bevorzugtes Autogurtband genommen. Ich meine ja, das pillt weniger die Jacken auf.
Aufgenäht von außen unter einem Stück Kunstleder. Zick zack vor und zurück aufgenäht.




Platz, sehr viel Patz. 2 Ordner passen gut in die Tasche. Die aufgenähte Vordertasche bietet auch gut Platz.



Der Stoff ist wirklich richtig fest. Ich habe trotzdem wie immer Vlieseline H 250 aufgebügelt. Die Tasche hat einen ganz guten Stand. Von alleine stehenbleiben ohne Inhalt muß sie aber nicht, das wäre auch nicht der Fall. So was wollt ich dann nicht umhängen haben.



Die Rückseite bietet eine geräumige Reißverschlußtasche. Inzwischen verwende ich bevorzugt Reiverschlüße mit einer breiteren Krampe, lässt sich besser öffnen und schließen. Man sollte auch nicht unbedingt sparen an diesen Reißverschlüßen, den sie werden oft benutzt. Und optisch machen sie auch oft noch was her.



Die Tasche ist komplett mit schwarzem Vichykaro gefüttert.






Ein sehr interessantes Detail ist die Taschenklappe. Sie ist im Bodenteil integriert und muß nicht extra angenäht werden. Das finde ich bei so dicken Stoffen sehr sympathisch und sieht extrem gut aus. Finde ich.

Wie wann und wo das Taschenschnittmuster zu erwerben ist, kann man ausführlich bei elbmarie nachlesen. Der Link führt zu elbmarie

Stoff: fester canvas aus des Bestand. Wo gekauft weiß ich leider nicht mehr, ist auch schon 3 Jahre her
Schnitt: Philine von elbmarie
Gurtband: funfabric
Inspiration: Der Schnitt. Der HerrMann

HerrMann im März

$
0
0
Schon wieder 1 Monat vorbei. Schon wieder der 1. Freitag im Monat. Schon wieder HerrMann.
Leider noch immer kalt. Aber bald bald bald.


Bei mir gibt es heute ein Newcastle cardigan. Der Schnitt gefällt mir und auch meinem Mann immer noch.


Hier die 3. Version des Cardigans.
Die 1.Version  hier Die 2. Version hier.
Verändert im Schnitt. Aber das war nicht meine Idee, sondern Yvonnes. Eine total schöne Jacke hat sie genäht. Schaut hier. Ich habe das voll abgeschaut. Den Stoff hatte ich schon lange z.H. Ein Reststück aus einem Stoffladen in Freiburg. Ein wenig Wolle ist glaub ich auch dabei. Und dünn. Da war die Idee von Yvonne, den Stoff in den Vorderteilen zu doppeln genial.
Aber ich musste ganz schön rumfummeln bis die Karos einigermaßen zueinander passten. Was habe ich die Schittteile hin- und hergeschoben. Gesteckt. Kontrolliert. Noch mal anders. Besser gings nicht.




Zur Auswahl standen 2 verschiedene Romanits in braun. Ich habe mich für den dunkleren der Beiden entschieden und aus dem Anderen ein Kleid für mich genäht. Harhar. War auch genug Stoff. Wäre ja Verschwendung gewesen und wieder ein Rest.
Passende Knöpfe befanden sich im Vorrat.

Ach ja, die Jacke gabs zu Weihnachten. Aber keine Fotos.

Wenn noch wer für den Mann, Freund, Cousin, Onkel, Opa, Nachbar genäht hat, und das auch kein Werbepost incl. Probenähpost darf sich gerne verlinken. Ich bin gespannt.
(Werbepost und Probenähpost lösche ich diesmal sofort, da mein Blog - wenn auch klein - keine ungefragte kostenlose Werbeplattform ist)


Schnitt: newcastle cardigan von Thread Theory
Stoff: Karostoff aus einem hiesigen Stoffladen, Romanit - Der rote Faden
Inspiration: Jacke von Yvonne

Das Linktool ist wie immer für 1 Woche geöffnet.



Sixta - und was Sixta mit Schokolade zu tun hat

$
0
0
An neuen Taschenschnitten wird es wohl nie langweilig werden.
Hier wieder eine.
Diesmal von frau machwerk - und da kann man alles ganz genau zur Entstehung der Sweet Sixta nachlesen.



Die Tasche hat einen runden Boden. Der übrigens ganz witzig ist, weil er der Schachtel der "celebrations" nachgebaut ist.
Verstärkt ist der Taschenboden mit einem neuen "Zeugs" aus Amerika. Soft und Stable. Und das Zeug ist echt genial. Der Boden wird verstärkt, aber nicht steif. Er hat Volumen und ist trotzdem Anpassungsfähig. Aber: er gibt nicht nach.
Das werde ich sicher öfter verwenden.
Ich habe dafür zu Demonstrationszwecken extra kein Kunstleder genommen, das eh schon sehr fest gewesen wäre, sondern eine etwas dickere Baumwolle.
Der Boden ist in Falten gelegt, das ergibt die Form. Zuvor muß das soft und stable fixiert werden. Es ist nicht aufbügelbar.
Ich habe das hier mit meinem momentanen Lieblingsstich, dem 3fach Geradstich getan.

Der Stoff, den ich mir ursprünglich zugeschnitten habe, war mir etwas zu langweilig.
Deshalb mußte eine alte Jeans von mir dran glauben.
Und die eine Gesäßtasche wollte ich unbedingt behalten.




Beim Zerschneiden der Hose haben mir die versäuberten Nahtzugaben gefallen. Und so das Innere zum Äußeren gemacht. Da ich auch hier die vordere Tasche erhalten wollte, habe ich schräg zuschneiden müssen. Stört aber nicht.




Und da die Tasche nicht nur eine Tasche ist, sondern auch ein Rucksack. Ein paar Fotos mehr.




Der Träger wird durch den D Ring an einer Seite gezogen und an Schlaufen am Taschenboden eingehakt.
Der andere D Ring wird an einer weiteren Schlaufe, direkt am Tascheboden eingehakt.
Ich gebe zu, es sieht sehr diebstahleinladend aus. Normalerweise besitzt die Tasche eine Außentasche mit Reißverschluß. Da wäre normalerweise der Geldbeutel und so vielleicht das Tascheninnere nicht interessant.




Wird der Träger durch beide D Ringe gezogen, erhält man einen ganz anderen Effekt. Z.b. einen ganz unsichtbaren Reißverschluß.



So sieht das dann von hinten aus.




Der Träger wird durch einen D Ring gezogen und beide Karabiner am anderen D Ring eingehakt. So kann sie bequem über der Schulter getragen werden.

Und meine Tragevariante, da habe ich leider gar kein Foto. Nämlich die crossover Variante. Je ein Karabiner in einen D Ring.
Und wer jetzt total verwirrt ist, der vielen Ringe und Karabiner, kann bei frau machwerk gut sichtbar und sehr verständlich die Tragevarianten ansehen.



In "Echt" ist da eine Schlaufe mit einem D Ring (schon wieder das Wort) gedacht. Ich wollte aber unbedingt die Gürtelschlaufen verwenden.




Diese Karabiner D Ring Variante gehört zur Trageversion 1.




Der Bund von einer Hose hat leider  nicht für den Träger gereicht. Das hätte ich gerne getan. So habe ich die Stoffe links auf links zusammengenäht im 3fach Geradstich.




Die Innentasche ist bei mir die Methode sehr einfach. Ausgefeilter ist sie im ebook.



Aus Ermangelung an aufbügelbarem Volumenvlies mußte ich nichtaufbügelbares verwenden. Das wollte ich dann stabilisieren und habe Kringel genäht. Ein Laienquiltversuch.
Übrigens kann man, wenn man sehr eng quiltet, auch eine gute Stabilität z.B. eines Taschenbodens oder auch eines Trägers erzielen. Das habe ich beim Taschenmodell Luna getan und war super.

So, das wars.
Fast. Den Schnitt gibt es noch in einer weiteren Version. Etwas größer als Matchsack. Dafür hat mir die Zeit nicht mehr gereicht. Der Koffermarkt stand an.

Schnitt: sixta von machwerk
Stoff: meine alte Jeans
Soft und stable: Stoffsalat

burda rock zum mmm #6/2015

$
0
0

Sonne, Sonne, Sonne, sogar noch nach der Arbeit.
So daß ich kurzentschlossen am mmm teilnehme.
Der 1. als Crew Mitglied. Aber, deshalb bin ich noch lange keine Nähprominenz, wie ich schon bezeichnet wurde.
Das weinende Auge sagt Danke an Catherine - ohne die es den mmm gar nicht geben würde. Die mit dem me made Februar gestartet ist. Die eine meiner ersten Bloggerinen war, deren Blog ich "gefolgt", die ich als erste im realen Leben in Berlin getroffen habe. Ganz neu mit solchen Begegnungen und aufgeregt und überhaupt. Und ich damals noch eine Häkelnadelmappe bekommen habe. Und ohne sie würde ich heute keine Kleider tragen. Danke.
Das weinende Auge sagt Danke an Juli, die wunderbare frau kirsche. Seufz, wann trinken wir mal einen Gin and Tonic zusammen?
Das weinende Auge sagt Danke an Julia. Ein wenig Heimatverbundenheit. Viel mehr aber mag ich den besonderen Witz von ihr. Da muß ich oft schmunzeln.
Das weinende Auge sagt Danke an Melleni nicht nur für die schönen genähten Kleidungsstücke. Da fand ich auch oft sehr interessante Gedanken.





Im Kellerfaltenrock von burda. Ohne Bund. Und ohne Beleg. Eigentlich. Ich habe dann aber doch einen eingebaut und den auch verstärkt. Dies alles sah der Schnitt nicht vor. Rock mit Futter, ohne Bund, ohne Beleg, ohne Verstärkung.
Meiner mit Futter, mit Beleg, mit Verstärkung.
Lila Baumwollstoff mit Elasthan. Futter ein Wäschejersey aus Berlin.

Das Shirt ist aus einem lila Viscosejersey, das ich schon länger genäht habe.




Der Kellerfaltenunterstoff ist eigentlich gleich wie der Kellerfaltenoberrockstoff. Ich habe das kurzerhand getrennt und einen anderen sommerlichen Stoff genommen. Das ganze dann mit dickem Garn und Dreifachgeradstich abgenäht. Das macht Prada auch so.
Und Yvonne hat es bei der Annäherung in Bielefeld auch genäht, aber noch nicht gezeigt.

Eine Oberteilschwächenähen habe ich nicht. Ich trage gerne Shirts. Und immer über den Bund. Blusen aus Webstoff und Jersey habe ich auch schon genäht. Allerdings mangelt es dann eher an der passenden Farbe. Das werde ich nachholen zu diesem Rock.

frau nahtzugabe hat heute den mmm eröffnet in einer schicken oversize Jacke.
Und noch viel mehr schick gekleidete Damen sind ebenfalls auf dem mmm blog zu sehen.

Schnitt Shirt: Frau Liese von schnittreif
Stoff Shirt: Viscosejersey, ich vermute aus einem Stoffladen in Emmendingen
Inspiration: der Schnitt

Schnitt Rock: burda style...... (kommt nach)
Stoff Rock: aus dem Regal und gekauft aus einem Stoffladen in Würzburg, meiner alten Heimat, der Musterstoff ist von stoff und stil
Inspiration: ein wenig Yvonne, ein wenig Prada, ein wenig die Sonne und der nahende Frühling und vor allem frau minervas Pool Kellerfaltenrock

Der Film- und Serien Sew Along - Inspiration

$
0
0



Ein Film- und Serien Sew Along von frau dreik und frau des wunderbaren Kleiderschrankes fand und finde ich eine tolle Idee.
Die Aktion Inspiration von frau Burow hat noch einmal deutlich gezeigt, das was wir sowieso schon wussten, Inspiration ist überall.
Auch aus dem TV

Ich mag gerne die Krimiserie Mord mit Aussicht.
Die Charaktere des Filmes sind toll. Schrullig. Witzig. Tuff. Und sehr vieles mehr.

Da wäre die Frau Haas, Kriminaloberkomissarin, aus Köln, versetzt.
In den kleinen idyllischen Ort Hengasch (herrlich) Kreis Liebernich (oder lieber doch?)
Der Dietmar Schäffer, alias Bär, der Kolloge. "Aber Schäffer" - sagt Frau Haas. "Diiieetmar" - sagt Bärbel (s.u.)
und "Bär" - sagt die Gattin
Die Bärbel Schmied. Das Bärbelsche. Das zierliche Persönchen, das den Hengarschen Rabauken und sturen Männern schon mal sagt wos lang geht.

Herrlich.

Kurzum. Meine Inspiration ist Frau Haas, die Sophie. Weil sie einfach immer gut gekleidet ist. Meist sehr bunt, aber eben auch sehr schön. Nicht zu vergessen auch meist die Schuhe und Handtaschen. Diese sind groß und darin befindet sich die Dienstpistole. Wenn die benötigt wird, muss dann der Herr Schäffer schon mal die Handtasche halten.



Da wäre der gelbe Mantel. Den finde ich einfach sehr sehr schön. Würde ich auch glatt in gelb nähen wollen. Sehr frühlingshaft. Passende Garderobe muss dann natürlich dazugenhäht werden. Schuhe gekauft und Handtaschen. Mh???




Zum gelben Mantel passt selbstverständlich hervorragend ein grüner Rock. Schlicht. Mit Bündchen. Da hätte ich Schnitttechnisch sogar was da. Schon mal genäht mit kleinen Abwandlungen wäre das prima.




Dazu eine Bluse. Da habe ich leider kein genaueres Foto gefunden. Weiß mit Muster. Schnitt wäre sicher auch kein Problem




Falls doch gelber Mantel, gäbe es einen gelben Köper beim roten Faden. Schnitt weiß ich leider doch keinen. Bzw. merke ich, dass mein immer noch nicht fertiggestellter blaue Wintermantel schnitttechnisch gar nicht so schlecht wäre. Mal sehen.




Auch für den Rock lies sich erstaunlich schnell beim roten Faden ein Stoff finden. Baumwollsatin mit Stretch. Hört sich doch gut an.




Für die Bluse wurde ich nach kurzem stöbern bei Alfatex fündig.






Passt doch eigentlich ganz gut. Theoretisch wäre das nun möglich. Zeitlich vermutlich eher keine 3 Teile im Sew Along Zeitraum.




Und im Herbst nähe ich dann diesen Rock, 2 der Stoffe sind im Vorrat. Schwarze und rostfarbene Gabardine. Eine Umsonstbestellung für die Tochter in Schwarz, aber schwarz und Gabardine ist kein Problem das das Stoffregal unnötig lange belegt und rostfarbene Gabardine ein Rest von einem Kleid. Bliebe noch so ein gelbsenfcurry und wollweiß. Die Jacke sieht auch sehr schön aus.

Ich bin ja sehr gespannt auf die Pläne der anderen Damen und Herren.
Ein Treffen heute bei frau dreikah

Rote Rosen Kleid am mmm

$
0
0

Mein aktuelles Liebingskleid. Ein Wickelkleid mit angeschnittenen Ärmeln.
Wickelkleide, oder vielmehr Pseudowickelkleider gehören zu meinem gehtimmerkleid. Für die Einen ist es das Knotenkleid, für mich eben das Wickelkleid.
Schwarzgrundig mit roten Rosen.
Leider habe ich vergessen Fotos von den angeschnittenen Ärmeln zu machen. Denen stand ich anfangs etwas skeptisch gegenüber in Langarm. Aber das war umsonst, die kurze Sorge das es arg beulen würde.



An den Ausschnitt habe ich eine dehnbare Spitze genäht. D.h. die Spitze ist eigentlich ein Jersey mit ausgestanzten Motiven in Blütenform. Ich habe einen Streifen von dem Stoff abgeschnitten, so wie mir das Motiv gefiel, und eine Bogenkante geschnitten. Voila. eine Spitzenborte.
Da solche Wickelkleidausschnitte gerne mal die Tendenz des "Aufklaffens" bei mir haben, nähe ich gerne ein schmales Bündchen an, oder elastische Borten/ Spitze. Mit ein klein wenig Zug.
Hier ist es mir nicht ganz gelungen, aber vermute  das liegt auch etwas am Schnitt.
Das Oberteil geht bis zur Taille und ist dort in Falten gelegt. Je Vorderteil 2 Falten. Diese habe ich abgesteppt, damit die Form etwas mehr bleibt.
Was mich im Nachhinein auch noch etwas stört, oder ich anders machen würde den Halsausschnitt etwas verbreitern. Die Spitze klappt sich vorn immer nach innen. Gezuppel ist öfter nötig.





3/4 Ärmel mag ich gern. Ist ein wenig das Zeichen für mich für die "Übergangszeit". Abgesteppt habe ich mit der Coverlock. Und auch den Rocksaum.
Durch die angeschnittenen Ärmel befindet sich eine Naht am Oberarm. Also nicht nur am Oberarm. Eine obere Ärmelnaht vielleicht?




Und auch der Rock hat Spitze.
Fertig ist das Kleid seit letzten Samstag.
Am Abend getragen auf einem Konzert von Freunden. Leider wurde dort geraucht. Am nächsten Tag wurde des Gatten Geburtstag gefeiert. Natürlich im Rosenkleid, das aber des Rauches wegen eine Runde Waschen und Trocknen hinter sich bringen musste.


 Leider kann man die Schnittzeichnung mehr erahnen als sehen.


Foto Dolce und Gabbana
Inspiriert hat mich die Dolce und Gabbana Winterkollektion 2016. Aufgefallen die Werbung in der Vogue.
Hier kann man einiges sehen. Toll. Schwarz mag ich sehr gerne, und Rot auch. Da passte alles.

Schnitt: Fashion style 2-2015
Stoff: lillestoff
Inspiration: Dolce und Gabbana

Wer wo von wem inspiriert wurde, oder Inspirationsuelle ist, sieht man auf dem me made mittwoch blog, wo Katharina ein wunderbar rotes Gertie Coat Dress präsentiert


Strickjacke

$
0
0
Neben dem Nähen stricke ich auch sehr gerne. Und es gibt eigentlich immer ein Strickobjekt auf den Nadeln.
Ein Lanade sale vor einiger Zeit hat mich verleiten lassen mich mit merino cotton von drops einzudecken.
Staubblau. Gestrickt
Waldgrün - Seit August letzten Jahres immer wieder ein Neubeginn. Seit Freitag noch mal neu.
Burgunder - wartet auf Inspiration
Grau - wartet auch, bzw. war gedacht für die Tochter
Schwarz - in kleiner Menge als Einstrickwolle gekauft. Wartet auch






Staubblau endlich verstrickt. Aushilfe aus dem Nähverrückten Netz zwecks Wollmangel


Geometrisches Muster, diesmal Dreiecke
Ohne Knöpfe. Mit Bindegürtel
Hüftlang.
Vorderteile überlappend.




Ich bin gespannt, wie ich mit einem Bindegürtel zurecht komme.




Die überlappenden, zipflig wirkenden Vorderteile sind einfach gerade gestrickt, nur viel breiter.




Die Ausschnittkante habe ich umhäkelt.



Quelle
Das war meine Inspiration und wer nicht stricken möchte kann die Jacke auch kaufen. Ich hatte die Wolle ja schon da.

Anleitung: selbst
Wolle: cotton merion von drops
Inspiration: Antropologie (folge dem Link oben) 


Modell 122

$
0
0

Letzte Woche musste ich statt 3 Tage nur 1 Tag arbeiten (dafür die Woche davor und diese Woche je 4 Tage) und so habe ich es genossen zu nähen.
Entstanden ist ein Kleid. Aus der aktuellen Burda. Ich habe mir ja vorgenommen, diese Hefte nicht nur zu kaufen (auch wenn seit Januar ein Abo) sondern auch daraus zu nähen. Zeitnah, nicht 5 Jahre später.
Angesteckt durch fr. Sachenmacherin entstand dies Kleid.
Obige Vornäherin ist scheints auch begeistert von dem Schnitt, ich auch. Total.


Einer der wenigen Stoffe die ich in Bielefeld bei Marc Aurel gekauft habe - die schönsten waren schon vorher weggekauft. Dafür aber ein wunderbarer Stoff. Weich. Ein leichter Glanz. Angenehm zu tragen. Eine dezente aber für mich sehr schöne Farbe die, wie ich finde sehr gut zu diesem schlichten aber reizvollem Schnitt passt.
Tata, es ist ein Wickelkleid. Komplett gewickelt. Kein Facke. Mit Beleg, der etwas sperrte und ich kurzerhand Vlisoflix dazwischen gebügelt habe.
Mit einem tollen Kragen. Dreivierelärmel - die mag ich wirklich sehr. Mit angenähtem Aufschlag.
Das Rockteil hat hinten 1, vorn natürlich 2 und seitl. je 1 Schnitteil. Die seitlichen haben eine ordentliche Raffung. Ich habe sie mal gelassen und schau mal wie ich mich damit fühle. Der Stoff ist aber von fließendem Fall, von daher nicht unmöglich.
Bei den Paspeltaschen habe ich aufgegeben, ich habe es nicht so ganz kapiert. Habe zwar das Buch zu Rate gezogen, mir eine Probetasche für die Zukunft genäht, damit ich weiß wo ich die Paspel annähen muß damit sie am Ende richtig plaziert ist. Ich bin ein praktischer Mensch und das dann so besser nachvollziehen. Aus Mangel an Faulheit, etwas Angst habe ich mir eingeredet, der Stoff ist ja doch etwas fein, da ist sicher eine aufgesetzte Tasche besser.
Gefällt mir sehr und da habe ich mir extra viel Mühe gegeben und die nicht einfach aufgenäht, sondern versteckt aufgenäht. So wie es Yvonne bei einer abgerundeten Tasche gezeigt hat.
Hier kann man das sehen, ist super erklärt. Auch wenn ich immer ewig suchen muss bis ich die Anleitung finde.

Ich bin zufrieden mit dem Kleid. Auch mit der Anleitung habe ich bis auf die Paspeltaschen nichts zu mäkeln. Ich wollte bei den Armaufschlägen, aber ausgeruht waren die richtig gut erklärt.

Ich überlege schon die ganze Zeit, aus welchem Stoff ich dies Kleid noch einmal nähen werde.

Schnitt: Burdastyle 4-2015 Modell 122
Stoff: Marc Aurel
Inspiration: Susa Sachenmacherin und Burda

FUSSA Teil 2

$
0
0
Der Film- und Serien Sew Along - kurz FUSSA - Teil 2 startet in die 2. Runde.
Schnitt- und Stoffauswahl.
Bei mir bleibt alles wie geplant. Sieht HIER

Ausser der evtl. gelbe Mantel, der Stoff ist leider erst Ende Mai lieferbar. Da habe ich aber keine Zeit.



Der Stoff für die Bluse ist ei nViscosestoff. In naatura nicht nur schöner anzuschauen sondern auch noch schön anzufassen. Sehr weich. Schön fließend. Perfekt.

Für den Rock bin ich auch beim Plan geblieben. Ein Baumwollsatin. Mit Stretchanteil.



Zusammengesehen in "echt" ist das auch wunderbar.



Für die Bluse nehme ich einen Herrenhemd Unisex Schnitt aus der Burda Style 7-2012. Modell 132.
Genäht habe ich das Hemd schon einmal und HIER gezeigt.
Beim heraussuchen des Schnittes und der Schnitteile war ich sehr verwundert. Stehkragen? Mein genähtes Hemd hatte doch einen richtigen Kragen? Als ich dann im Blog nachgesehen habe -  ein hoch auf die Dokumentation - habe ich gelesen, dass ich einen anderen Kragen von einem Kleid genommen habe, dass das gut funktioniert hat. Dann wird es auch diesmal klappen. Das Hemd ist in Rückenfalten gelegt. Meine genäht Bluse habe ich gekräuselt, das werde ich in diesem Fall auch tun.
Versuchen wrde ich mich an den sogenannten französischen Nähten.
Respekt habe ich allerdings vor den Manschetten, oder mehr von den Ärmelschlitzen aus dem dünnen Stoff.


 

Dieser Schnitt ist ebenfalls bewährt.
Ebenfalls Burdas Style. 6-2013 Modell 121 Weglassen werde ich die Mittelnacht, die Gürtelschaufen und die Pattentaschen am Po. Die brauche ich nicht.

Wie viele andere auch, habe ich mich bei diesem Sewalong wieder anstecken lassen. Es ist das Diane Fürstenberg Wickelkleid. Stoffe gekauft, geordert, Schnitte gesichtet, gekauft, erprobt.
Das sind bei mir immer die Nachteile eines Sew Alonges, das von Neuem.

Weitere Cineasten oder TV Schauer, Serien verliebte - heute bei Frau wunderbarer Kleiderschrank

Stoff: siehe HIER
Schnitt: Siehe Foto

Burda Sturm Wickelkleid zum mmm

$
0
0

HIER habe ich das Kleid an der Puppe schon gezeigt. Meine Begeisterung kundgetan. Die ist nur wenig eingeschränkt, die Begeisterung. Einige wollten sehen wie es an mir aussieht. Voila.
Die Hüftraffungen finde ich nicht schlimm. Hätte ich anfangs nicht gedacht. Aber, es ist ein weichfallender Stoff. Mit einem störrischeren würde ich das nicht probieren.
Gehalten wird das Ganze mit 2 innenliegenden großen Druckknöpfen. Sicherheitshalber habe ich mal einen Gürtel angezogen.
Das Oberteil könnte etwas größer sein. Aber ob es dann noch mehr aufklafft?



Ich überlege einen Druckknopf am Oberteil anzubringen, um das vielleicht auch mal ohne Top oder Unterkleid drunter zu tragen. Zum Glück habe ich das Oberteil nicht gedoppelt, das wären 3 Stofflagen übereinander. Richtig kalt ist es ja nicht.

Gestern trug ich dies Kleid zum Sturm. Memo: Trage NIE ein Wickelkleid wenn es stürmt und das Rockteil keinen Verschluß hat. Deshalb werde ich da noch 2 kleinere Druckknöpfe anbringen.




Leider heute schlechte Detailaufnahmen.
Zum Schnitt. Die Ärmel sind keine normale Armkugel, sondern leicht angeschrägt, raglanmäßig, aber eben nur angedeutet Raglan. Das gefällt mir ganz gut. Die Ärmel haben zudem noch eine Naht auf dem oberen Arm, was ich aber nicht schlimm finde. Ich habe irgendwo gesehen wie man solche Ärmel, oder eher angschnittene Ärmel ohne Oberarmnaht macht. Das werde ich demnächst ausprobieren, wenn ich den Schnitt wieder finde. Ich glaube das war im neuen Gertie Hirsch  Buch




DieÄrmel sind auch schon eingetragen. Sie gehen über die Ellenbeuge und schon eingeknittert. Und solche Aufschläge mag ich total gerne.


Die riesigen aufgesetzten Tasche gefallen mir auch sehr. Die unsichtbare Naht - dafür die oberen Ecken zu sehen. Das wird das nächste Mal besser.


Und weil ich das Kleid so mag. Und weil heute Mittwoch ist. Und weil Karin heute ihren 1.mmm Beitrag in einem wunderbaren Gillian Wrap dress hat, reihe ich mich zu ihr und den  anderen Damen (oder auch Herren) in selbstgenähter OBERBEKLEIDUNG

zum werbefreien me made mittwoch blog bitte hier entlang

HerrMann im April...

$
0
0

... findet diesmal eine Woche später statt. Aus Ostertechnischen Gründen.

Frohe Ostertage

$
0
0




wünsche ich allen.
Bei uns sehr geruhsam. Kein Besuch. Keine Besucher.
Noch nicht mal eine Osterdeko.
Schön, wenn die Kinder größer sind.


Das einzige was dekoriert wurde ist unser alter kleiner Hund. Dennoch hat das Band nicht um den Hals gepasst. Sehr gedulig der Hund. Da alt, springt sie nicht mehr so viel, sonst würde dieses Glöckchengebimmel nerven.



Dafür leckere Frühstücksbrötchen - die Reste zumindest.




Und ein Osterkuchen.

Schokoladeneier gab es, bunt gefärbte Ostereier nicht. Keiner will die mehr. Nun gut.  Das Leben wird einfacher.

Me Made Mittwoch Motto Frühlingserwachen

$
0
0

Heute poste ich noch anderer Orts. Nämlich hier

Der heutige Me Made Mittwoch ist Mottotag.
Frühlingserwachen ist das Motto. Egal ob mit Blumenstrauß im Blumenladen beim Frühjahrsputz.
Was zum Frühlingserwachen einfällt.

Ich habe das mal so interpretiert:
Der Frühling kommt, wenn er auch kalendarisch schon begonnen hat, doch hoffentlich bald. Am Fototag war auch wirklich Sonne und Temperaturen steigen so langsam.
Der Garten ruft. Der leere Kleiderschrank auch. Da fehlen natürlich bunte blumige tierische gemusterte Kleider Röcke Shirts.
Ein ganzer Schubkarren voll Stoff will verarbeitet werden. Der Garten geharkt und gerecht. Ich gehe ins Nähzimmer und sorge für die (Familien) Frühlingsgarderobe, der Gatte für den Garten.


Der Hund lies sich nicht aus dem Bild entfernen. Auch sie hat Frühlingsgefühle. Knochen vergraben z.B. Oder Vergrabenes und Vergessenes wieder ausbuddeln. brrrr.



Genäht habe ich mir ein Kleid aus einem äußerst schrillem Baumwollstoff. Pinke Blumenornamente. Aber mit dem doch vielem Schwarz ist das ein Stoff für mich.
Ein großes Dank wie so oft nach Berlin, an Wiebke, die den Stoff für mich, und nicht nur für mich, geufert (ein insider Ausdruck eines Maybachuferstoffkaufesfüranderemitwhotsäppdirekthotline) hat.

Der Schnitt ist der Butterick 6015 in abgewandelter Form.




Variante B mit stark abgewandelter Rockform. Ich habe Seitenteil und Mittelteil aneinander gelegt, und die Godets überlappen lassen.
Das habe ich hier schon einmal getan und für sehr gut empfunden. Das musste zwecks Stoffmangels so improvisiert werden. Den Originalschnitt habe ich aber auch genäht und hier gezeigt und ebenfalls für gut empfunden.


Ganz besonders mag ich die Ausschnittform.
Das Thema Wickelkleid ist ja gerade ein Must in vielen Blocks. Dies hat ein überschnittenes Oberteil, das unter der Brust endet. Und für mich den sogenannten kleinen Wickeleffekt.


Ein Blick in meinen Schubkarren?
Gerne doch.







Ich glaube ihr versteht mich, dass ich lieber in das Nähkämmerchen gehe statt in den Garten, oder?

So, jetzt bin ich gespannt, wer wie das Frühlingserwachen interpretiert hat.
Aber wie schon erwähnt, es ist kein Muß. Zum Me Made Mittwoch Blog

Wer ein wenig Lust auf Frühlingskleidung bekommen hat, es gibt eine Aktion von Mama macht Sachen und Marja Katz, der sogenannte Spring STYLE Along

HerrMann im April

$
0
0
HerrMann im April 1 Woche später


Leger geschnittener Sweater mit halsfernem Ausschnitt


Schmales Bündchen. Mit Covernähten.
Säume ebenfalls gecovert.


Wer aber mit der Technik besser versiert ist.
Wer für den Mann, Freund, Nachbar, Opa genäht hat.
Wer einen aktuellen Post dazu hat.
Wer keine Werbung im Post hat.
(ausführlich nachzulesen HIER

Der kann sich schon mal verlinken




An InLinkz Link-up

Inspiration: ??
Schnitt: noch geheim, kommt bald abgewandelt
Stoff: Sweat von sehr lapperiger Qualität von Stoff und Stil im sale Winter

FUSSA Teil 3

$
0
0
Ich bin sehr zufrieden mit meinem 1. Zwischenstand. Die Bluse ist schon ziemlich weit. es fehlen Knopflöcher, Knöpfe annähen und säumen



Und sie gefällt mir immer noch richtig gut.



Der ankonstruierte Kragen hat wie bei der letzten Bluse gut geklappt. Leider hatte ich vergessen von welch anderem Schnittmuster der Kragen war. Ich habe ihn von der Bluse abgezeichnet und der Blusenschnitt hat jetzt einen Kragen.




Ärmelschlitze nähen geht definitiv nicht ohne Anleitung. Es hat auch ein Weilchen gedauert. Rechts links, Beleg. Usw. Der Stoff ist auch ziemlich fusselig für solch Keinteile. Aus irgendwelchen nähtechnschen Gründen bestitze ich Sprühstärke, die habe ich dafür eingesetzt damit ich den Beleg für den Ärmelschlitz ordentlich umnähen konnte.




Die Rückansicht finde ich auch sehr schön. Die Passe. Angekräuselt. Das wirkt schon ganz anders mit so einem feinen Stoff. Es fällt ganz anders.



Und weil ich ja nähtechnisch auch gerne etwas dazulernen möchte, habe ich die rückwärtige Passe gedoppelt. O.k. das ist nichts neues, war aber im Schnitt nicht vorgesehen ich fand es aber schöner.
Das viele Kleider nähen macht sich dann doch bemerkbar.



Ich glaube, auf dem Foto kann man nicht viel erkennen. Zeigen wollte ich, dass ich den Kragensteg nicht im Nahtschatten angenäht habe auf der Innenseite, sondern von Hand.
Das Foto ist die Innenansicht. Kragen Steg und ein Teil der gedoppelten Passe.



Noch etwas dazugelernt. Französische Naht
Keine einzige versäuberte Naht mit der Overlock. Alles fein diesmal auch von innen.



Die Armkugel.

Der Rock hat noch keine weiteren Fortschritte gemacht. Er ist nach wie vor nur zugeschnitten.

Stand von FUSSA Teil 2 hier

Bei Frau dreikah, mit 3 Projekten doch schon ganz schön weit,  der Stand aller anderen Teilnehmer

Gillian wrap dress zum me made mittwoch

$
0
0
Es ist ja nicht so, dass ich noch nie Wickelkleider genäht habe. Oder Pseudeowickelkleider.
Letztes Jahr eigentlich viele der 2. Sorte. Das Jahr davor auch schon.
Aber dies Jahr hat es mich dann doch "voll erwischt"



So erzeugte das Gillian Wrap dress das ungemeine habenwollengefühl. Dem muss ich oft auch nachgeben.
Bei Susi von alle Wünsche werden wahr habe ich es zuerst gesehen. Und dann noch viele Male.
Meines ist schon eine Weile fertig und ich trage es gern. Auch mit Stiefeln und Strumpfhose.
Der Jersey ist ein Viscose und ein Geschenk von Wiebke zu meinem letztjährigen Geburtstag.
Dies ist die nicht fake Variante, also richtig Wickel von oben bist unten.
Ich mag es gern wenn ich am Oberteil schmale Bündchen annähen kann. So kann ich dem ganzen etwas "Zug" geben und manchmal das Aufklaffen verhindern.



Ich finde die Passe sehr schön und habe sie genäht wie in der Anleitung.




Ich mag auch das Rockteil. Das obere ist abgerundet. Das finde ich sehr schön. Und dank der Coverlock gibt es dann auch saubere Absteppnähte.



Von hinten. Rundherum gewickelt.



Auch mit Passe. Und auch mit Kräuselungen.




Jerseykleider aus Viscose gebe ich gerne eine doppelte mittige Abtrennung, wenn sie nicht wie hier schon vorgegeben sind. Ich muß zugeben, die englische Anleitung mit dem Taillenband habe ich nicht so ganz verstanden, mein Schulenglisch. Aber meine praktische Veranlagung haben es mich dann doch gelingen lassen. Ich weiß nur hier sind 2 Schlitze wo das Band durchgesteckt wird.





Ich trage es gern, aber die Bänder ringsherum - ich bin immer wieder am zuppeln. Dann rollen sie sich auf und um den Knoten herum, der ist dann ganz eingedreht.

Heute hat uns Nina auf dem mmm Blog mit einem wunderbaren Kleid begrüßt. Da geselle ich mich gerne noch dazu.

Hexagons Tutorial

$
0
0

Meine Decke, die ich letztes Jahr begonnen habe, wächst. Langsam wie geplant aber stetig. Das ist schön. Ich genieße die Zeit in der Sonne auf der Terrasse zu sitzen, mich mit meinen Mitsitzer/-innen zu unterhalten und zu "sticheln"

Und weil das Bloggertreffen und Nichtbloggerinnentreffen in Stuttgart, von Muriel, Sabine und die leider kranke Elsa Nährstoffe, nicht nur inzwischen lieb gewonnene Bekannte (ich grüße Karin und Susi), Näherinnen aus der Nachbarschaft, wie toll (hier grüße ich Melanie und Isabell) getroffen hat, sondern man noch ganz viele Gespräche geführt hat.
Kam das Thema u.a. auf die Hexagons und wie man das macht und so.
Da dachte ich, ich fotografiere und schreibe ein Tutorial - zu den vielen die es eh schon gibt.
Denn erfunden habe ich es nicht. Der Profi darin bin ich auch nicht. Aber es macht mir Spaß. Ich hatte Lust dazu.

Voila. Ein wenig auch für Anja


Zuerst braucht man Hexagons. Viele Hexagons falls es eine Decke werden sollte. Ich hatte mal eine Packung solchiger gekauft, die haben natürlich nicht gereicht und habe mir dann welche ausgeschnitten aus einem dickeren Papier.
Im Netz gibt es Schablonen zum Ausdrucken. Ich weiß leider nicht wo, weil ich sie nicht benötigt habe.



Zuerst kann man Stoffstücke in der ungefähren Größe zuschneiden. Es sollten mindestens 1 cm  Stoff außenherum  sein. Zumindest war das für mich die ideale Menge.
Man kann mehrere übereinanderlegen und dann zuschneiden.




Das wären jetzt ringsherum 1 cm.




Ich lege immer mehrere Stoffstücke übereinander und schneide mit dem Rollschneider zu.




So wie hier.




Dann wird eine Schablone mittig festgesteckt.




Der überstehende Stoff nach innen geschlagen, die Ecken übereinander gelegt und festgenäht. Aber nicht an der Schablone, denn die muss ja wieder raus, sondern nur die Ecken miteinander fixieren. Von einer Ecke zur anderen. Die Fadenspannung dazwischen sollte nicht zu locker sein, damit die Schablone nicht herausrutschen kann. Auch nicht ganz oben am Eck, sondern eher im unteren Drittel des überstehenden Stoffes.




So sieht es dann aus und die Nadel kann entfernt werden.




Am Anfang und Ende mache ich immer 3 Stiche, sonst 2.




Sinnvoll ist es erst mal einen ganzen Stapel von diesen Hexagons zu umnähen, bevor es an das Aneinandernähen geht.




Die Hexagons werden rechts auf rechts aufeinandergelegt und mit kleinen Stichen zusammengenäht. Der Anfang und das Ende gut fixieren und den Faden vorher und nachher vernähen wenn er nicht weigergeführt wird.




So sieht das dann aus.




Linke Seite.




Rechte Seite. Die Stiche sind zu sehen. Aber noch sind die Schablonen innen. Die kommen später weg und der Stoff passt sich dann besser an. Am Schluß wird ja auch alles gebügelt.




Das graue Hexagon  würde jetzt an 2 Seiten angenäht werden.




Bevor es ans aneinander Nähen geht, sollte man die Hexagons als Muster erst einmal aneinanderlegen. Dann könnte man sich das nachträgliche Auftrennen wie ich sparen. Die weißen Fäden sind für mich Hilfslinien, die mir die Richtung zeigt.




So sieht das von hinten aus. Hier füge ich gerade ein Hexagon in die Lücke ein.
Wichtig ist, dass die Hexagons, die noch aneinander genäht werden müssen, die Schablone haben.




Und die Hexagons, die nicht mehr miteinander verbunden werden müssen, da kann man die Schablone entfernen. Sie Schablonen sind quasi immer am äußeren Rand.

Einfach mal ausprobieren. Mir macht mit der Hand nähen viel Spaß.
Lässt sich bestimmt auch prima mit in den Urlaub nehmen und der Mann beschwert sich dann nicht über ein eventuelles Maschinen rattern. Nähmaschinenrattern.

Viel Spaß beim ausprobieren.

me made mittwoch im Zwillingsstoff

$
0
0
Heute freue ich mich ganz besonders auf den me made mittwoch, denn heute ist Susi von Alle Wünsche werden wahr die Gastgeberin.



Ja, denn wir bloggen heute beide ein Kleid. Beide aus dem gleichen Stoff. Beide ein anderer Schnitt.
Und das Beste ist, Susi hat ihn mir mitgebracht, als sie das letzte Mal bei Fashion for Designers war.
Und es ist wieder ein echtes Hoscheksches Stöffchen. D.h. die Dame produziert die Stoffe nicht, das tut Fashion for Designers. Aber sie ordert die Stoffe. Und die sogenannten Resteballen, die dürfen dann verkauft werden. Natürlich nicht aus der aktuellen Kollektion, sondern aus einer älteren.
Aber das ist mir wurscht. Ich nehm auch die.
Und Susi, vielen vielen Dank fürs mitbringen. Ich mag den Stoff. Und ich mag auch die Farben.






Ganz schlicht der Schnitt. Oberteil und Rockteil sind einmal längs und einmal quer des Fadenlaufs. Nur weiß ich gerade nicht welcher längs ist.

Susi und ich waren auch bei dem tollen Bloggertreffen in Stuttgart und hatten beide das Kleid zur "Anschauung" dabei.
Und außerplanmäßig heute beide im Hoschekstoff.

Ach so, das Oberteil ist gefüttert. Das Rockteil nicht. Ich dachte im Sommer soll es luftig sein, da nähe ich mir dann doch endlich mal einen Unterrock.
Im Rücken ist ein Reißverschluß. Und manchmal, manchmal da verte.fele ich diesen Mistreißverschluß beim An- und Ausziehen. Heute z.B. Bzw. ja gestern.
Und dann ist dieser Mistrock auch immer die Beine hoch gekrabbelt. Zum Zug. In Eile. Nackige Beine. Mantel drüber. Baumwollfutter. Tasche quer hängend. Mist mist mist. Ich war nur am zubbeln. Der Unterrock muß her. Yvonne ich weiß, ich höre dich schon fragen: "Warum hast du den Rock nicht gefütter?" Könnte ich noch, theoretisch.
Meine Theorie ist ja aber auch noch, dass ein Mantel mit innen Baumwollfutter auch noch zum hochkrabbeln beiträgt. Obwohl, heute war das eher ein lange Jacke.

Schwamm drüber, ich werd was ändern. Trotzdem mag ich es.



 Der Schnitt ist Butterick  4443


Version C

Schnitt: Butterick 4443
Stoff: Fashion for Designers
Inspiration: Lena Hoschek

Und jetzt ganz schnell zur allerliebsten Susi im tollen Kleid aus dem gleichen Stoff.
HIER entlang zum Me made mittwoch blog.

Babyhosen

$
0
0
Babyhosen

Mit breiten Bündchen in gelb lime marine staubgrün petrol weiß orange




Aus Frottee. Aus Jersey.
grasgrün jeans grau blau staubgrün
Punkte Dinos Sterne Uni

in meinem dawandashop erhältlich

FUSSA Finale oder Ruhig ists in Hengasch

$
0
0
Geschafft. Der Film und Serien Sew Along.
Mir hat es Spaß gemacht. Sew- imd Knitalongs sind mir etwas über. Passen oft nicht in den Plan. Das Etappennähen ist oft auch nicht mehr meins. Man hinkt hinterher weil noch Zeit ist. Hin und Wieder ein Post vom Fortschritt. Oft passiert nicht viel, dann sind die gleichen Fotos im Blog. Es ist zwar schön gemeinsam zu nähen, sich auszutauschen.
Doch ich merke, ich brauche davon eine Pause.

Der FUSSA war/ist anders. Hier wurde viel mehr unterschiedliches genäht. Vorbilder Idole Kostüme für den Alltag. Jacke Mantel Hose Rock Kleid Bluse Shirt. 60er Jahre, 70 er Jahre viel früher und auch die Heutzeit.

Danke an Karin und an Luzie - bitte macht das noch mal.

Für einen gelben Mantel hat es nicht gerreicht. Der ideale Stoff war nicht lieferbar. Wunderbares Futter dafür allerdings schon. Das ist lila und liegt im Regal und wartet auf die Bestimmung.

Die INSPIRATION ist hier nachzulesen
Der PLAN ist hier nachzulesen.
Der 1. ZWISCHENSTAND dann hier



In Hengasch ist es ruhig. Die Sträucher blühen gelb. Die Magnolien sind verblüht. Kirschbaumblüten auch schon vorbei.
Kein Mord in Aussicht. Die Pistole beleibt in der Tasche.




Fertig meine Bluse und mein Rock.
Ich muss zugeben, nach dem 1. Ziwschenstand ist nichts passiert. Den Rock habe ich letzten Freitag genäht und am Samstag dann doch ein Futter eingenäht. Die Bluse hat die Knopflöcher und Knöpfe am Freitag Abend bekommen. Ebenfalls einen umgenähten Saum.
Stoff und Schnitt habe ich jeweils nicht bereut.

Schnitt Bluse: Burda Style 7-2012. Modell 132
Stoff: alfatex

Schnitt Rock: Burda Style. 6-2013 Modell 121
Stoff: der rote Faden

Und HIER geht es zu Luzies wunderbarem Kleiderschrank, neu gefüllt.
Viewing all 714 articles
Browse latest View live