Quantcast
Channel: wollixundstoffix
Viewing all 714 articles
Browse latest View live

Mein Lieblingskleidungsstück 2014 zum mmm #1-2015

$
0
0
Das Lieblingskleidungsstück des Jahres 2014


Das habe ich wirklich viel und oft getragen. Im Sommer, im Urlaub. Hier schon mal gezeigt.
Den Stoff in allernetterster Begleitung auf dem Stoffmarkt Karlsruhe gekauft.
Es gibt noch mehr Kleider. Beim durchsehen auf dem Blog, war es aber doch dies, das ich gefühlt am häufigsten aus dem Kleiderschrank gegriffen habe.



Nach dem ganz viel bunt und Farbe und großen Muster war mir im Herbst nach ganz viel grau und schwarz und kleine oder keine Muster. Hier gezeigt.
Das hole ich auch sehr oft aus dem Schrank. Damit fühle ich mich immer gut angezogen.

Es gibt noch einige Kleider die ich auch gerne trage, davon gibt es keine Tragefotos.
Dann gibt es noch einen absoluten Lieblingsrock. Den ich auch sehr oft trage, im Herbst genäht habe, es aber noch gar nicht in den Blog geschafft hat.

Was ich sehr häufig und gerne trage sind meine genähten Jacken und Mäntel. Eigentlich fast täglich, sofern eine Jacke nötig ist.

Das Kleidungsstück, das ich aber am häufigsten trage, das ist meine Rumlümmelhose aus schwarzem Jersey. Mit Taschen. Bequemen Bund. Der Schnitt Helgoland von Schnittreif, mit eingebauten Taschen. Für mich diiiieee Hose für z.H.
Davon gibt es auch kein Foto. Wahrscheinlich weil die Knie dann immer schon so ausgebeult sind wenn ich an ein Foto denke.


Und alle anderen, die daran gedacht haben, das heute der Lieblingskleidungsstückemmmtag ist (und nicht wie ich voller Stolz an ein 1. mmm Foto gedacht hat)
die konnte man schon lange hier bewundern.

Epistropheid - Bommelmütze

$
0
0

Ich stricke und stricke, aber bis in den Blog hat es schon lange nichts mehr gestricktes geschafft.
Da wäre der Zopfpulli für Tochter 2. Ein Shetlandtriangle für ebenfalls Tochter 2.
Ein unfertiger Pulli für Tochter 1 - unfertig, weil sie ihn einfach nicht anprobiert.
Ein Schal für den Lieblingsmann.
2 begonnene Strickjacken für mich.




Meine 1. Strickmütze diesen Winter.
Schwarz Weiß




Einfaches grafisches Muster.





Epistropheid von Kate Davies
Sie macht einfach tolle Stricksachen.

Wolle: Sienna von Wolle Rödel
Stricknadelgröße: 3,5
Inspiration: Natürlich die Anleitung selbst

Sonntagskuchen # 2 - 2015 KANELKNUTER und Sonntagsmusik

$
0
0



Heute zum Kaffe - herrliches Hefegebäck: Kanelknuter
Ein schwedisches Hefegebäck




Füllung mit Marzipan, Zimt, Zucker und gehackten Haselüssen. Lecker

Das Rezept ist aus der Lecker Bakery 1/2014

Die heutige Sonntagsmusik ist heute
José Gonzáles - ein weiterer Tipp von Minervas Pool  






Noch wer gebacken? Und sinnlos fotografiert (oton meiner Töchter)?



Nähen für die Lieben - Teil 2

$
0
0
Wie schon richtig erkannt, bei Nähen für die Lieben Teil 1, gibt es mindestens auch Teil 2.
Heute auch ohne Verwirrungen mit Tochter 1-3 und Wunsch von Tochter soundso, getragen von Tochter soundso.

Ein Sweat. Kein Wunsch. Dies war eine Überraschung.
Für Tochter 2



Ein einfacher Sweat. Schnitt abgenommen von einem Kaufshirt von H(asi) & M(ausi)
Eine kleine Veränderung, das Rückteil ist etwas länger als vorn.
Der Stoff hat ein wenig Glitzer. Das Glitzer ist aber schon fast weg. Auch nicht wirklich schlimm. Wenn man aber ein Pullover mit Glitzer haben und behalten möchte, dann ist das natürlich ziemlich doof.




Da gab es ein super Nähvideo von burda style. Und schwups, war das Bündchen länger.

Und es wird auch gerne getragen.

Schnitt: selbst erstellt von einem Kaufshirt
Stoff: Stoff und Stil
Inspiration: H(asi) & M(ausi) und die Tochter selbst

Rock mc calls 7022 - mmm 2/2015

$
0
0

Rock aus einem schwarz/weißem Feincord. Genäht habe ich den Rock letzten Herbst.
In der Variante mitFalten habe ich hier gezeigt




Das Shirt aus Viscosejersey ist schon etwas älter.
Hier in der grünen Version gezeigt.

Heute war es so warm, dass ich meine Strickjacke ausziehen konnte








Den Bund habe ich mit einer "Minibommelborte" abgesetzt.
Die Taschen habe ich selbst hinzugefügt.







Weitere gut gekleidete Leute auf dem mmm Blog

Rock:
Schnitt: Mc calls 7022
Stoff: Maybachufermarkt Berlin 2013
Inspiration: der Schnitt selbst

Shirt:
Schnitt: Burdastyle 02/2013
Stoff: Viscosejersey - ich glaube aus einem Stoffladen in Emmendingen
Inspiration: auch der Schnitt selbst

# Annäherung 2015

$
0
0
oder Nähen bis nach Mitternacht.

Zuerst ein dickes fettes Dankeschön an die Organisatoren vom letzten Jahr, von diesem Jahr und den nächsten Jahren.
Alle Wünsche werden wahr
mamamachtSachen
drehumdiebolzeningeneur

An buntekleider die mich vom Bahnhof abgeholt hat, mich anschließend mit Kaffee, Suppe (dankeschön an den Mann, war sehr lecker) und Kuchen in genau dieser Reihenfolge versorgt hat.

das büro für schöne Dinge die mich mit nach Verl zum Stoffkauf mitgenommen hat.

Und alle die dort waren. Es war grandios.
Wir haben wirklich bis Mitternacht genäht. Anschließende mußte sich natürlich ausführlichst unterhalten werden. Durst hatten wir auch. Herr Delay brachte uns mit Musik durch die  1. Nacht.
Die 2. Nachtmusik war gemischt, doch Fischer ZZ rief bei einigen Damen äußerst große Begeisterung hervor.
Wir sprachen über Sinn und Unsinn. Wir haben viel gelacht.

Jetzt gehe ich dem Alltag nach. Zum Glück muß ich heute nicht arbeiten.
Und das Brot ist im Backofen (für die insider)


Solche Ereignisse bedürfen ja einer Vorbereitung. Ich tat dies mit einem Nähsteckbrief, Schnittmustervermischungen, Zuschnitt, Versäuberung, Bebügelung.
Geplant, ein Kleid, was sonst.



Ich nannte es "Cowgirlkleid" Ein Modell von Ralph Lauren.
Rotkarierter Stoff war nicht da. Der Vorrat sah ein petrol grau weiß karierten Stoff vor.




Mein 1. Karozuschnitt. Bereitete mir auch direkt Kopfschmerzen. 3 Meter Stoff sind nicht viel, wenn der Karoverlauf beachtet werden muß. Dies Resultat brachten meine O Kenntnisse darüber zustande.
Die Oberteilkragenschnittkombinationoperation ist nicht gelungen.
Der Kragensteg zu kurz, gestückelt. Kragen auch zu kurz natürlich, irgendwie reingefriemelt.
Dem nehme ich mich heute noch mal an, und schaue ob ich da noch was ändern kann. Stoff ist aber keiner mehr da, der hat nicht mal für lange Ärmel gereicht und was mich besonders traurig macht, nicht für Manschetten. Das ist dann kein echtes Cowgirlkleid.
Die Klappen fehlen auch. Die sind im Karoverlauf zwar korrekt zugeschnitten. Aber mit dem hell im Karo sehr nahe am Brustpunkt. Das schauen wir uns heute auch noch mal genauer an.
Ebenso den Faltenzug.
Ansonsten sind die Knopflöcher drin und es ist gesäumt - vielen Dank Miriam. Also gesäumt hab ich selbst, aber Miriam hat die Länge abgepustet.

Für Gelächter haben das Kleid und ich auch gesorgt, denn die 1 Brusttasche habe ich exakt einen Karoverlauf höher angenäht. Haha. Was haben wir gelacht. Fast so gut wie mit zweierlei Stiefelen ausser Haus gehen. Wohlgemerkt noch in 2 verschiedenen Farben.
Nein, nicht ich.

Schnitte und Material stelle ich dann beim korrigiertem Kleid vor.


Ein Zweitprojekt habe ich auch eingepackt.
Falls ich das Kleid in die Ecke werfen wollte. Aber ich habe durchgehalten.

Eine Tasche. Loretta von Elbmarie. In einer Herrenversion.
Allerdings war z.H. schon alles zugeschnitten und die Einlage aufgebügelt.

Die Höhe um 5 cm verlängert und um 4 cm verbreitert.


Zeltstoff und antikbraunes Kunstleder.



Allerdings ist mir das Nähen am Sonntag sehr sehr schwer gefallen.

Und weil der Trend zum 3. oder 4. Projekt ging, wer auf Twitter gelesen hat.....
Habe ich am Morgen der Abreise noch schnell Stoff und 2 bereits genähte Schnitte, Garn und Reißverschluß eingepackt. Samstag nach Mitternacht zugeschnitten. Genau 1 Rockteil und ein halbes Rückteil. Mehr nicht.
Ich entschied mich für die Tasche.

Die Abschlußrunde und Vorstellungsrunde habe ich leider verpasst, da saß ich schon im Zug. Ich weiß jetzt leider nicht, wer wie viele Kleider und Jacken und Hosen genäht hat.
Ich bin gespannt auf den Fr. Haas Mantel, den pink Mantel, den orangenen Mantel, den grünen Mantel. All die vielen bunten Mäntel.
Und alles andere.

Und Anja, es geht nicht mehr ohne Blog!!!!

Annäherungskleid, das Zweite und mmm 3/2015

$
0
0
Hier habe ich mein Projekt incl. Annäherungsbericht schon gezeigt.
Und wie man sieht, ich hab nix verändert. Das was ich gestern vorhatte, das hab ich einfach verschlafen und verlümmelt.
Ich lass das jetzt erst mal so.




Die Schnittkombination ist mccalls 4769. Allerdings ohne angesetzte Knopfleiste, die habe ich im Schnittteil mit eingerechnet. Am Rockteil und am Oberteil.
Das Oberteil hat einen anderen Kragen, den habe ich von Simplicity 2403 übernommen. Das heißt nicht ganz, ich habe die Oberteile beider Schnitte aufeinandergelegt und Halsausschnitt von Simplicity eingezeichnet, damit der Kragen passt.
Ich kann das keinem empfehlen, denn, es hat NICHT gepasst. Der Kragensteg war zu kurz. Da habe ich angestückelt in der Mitte - man sieht es nicht, ist unter dem Kragen. Der Kragen ist etwas zu kurz, aber es geht gerade so.
Stoff ist keiner mehr da. Nur kleine Reste. Ich dachte, dies mit einem schwarzen Kunstleder zu ersetzen. Was nicht ist, kann noch werden.
Außerdem habe ich den Kragen deutlich vergrößert, die Spitze verlängert. Das ist aber gelungen.
Die Taschen haben keine Klappen. Die wollte ich auch aus Kunstleder nähen.
Und jetzt sehe ich auch, dass die Taschen weiter nach außen müßten.
Es gäbe noch einiges zu tun.

Trotzdem habe ich es schon getragen. Sehr gerne sogar. mit Strickjacke.

Ich habe mich auch einmal an eine neue Rocklänge getraut.

Aber so lange wie das Original ist es nicht, Stoffermangelung war der Grund.


 mccalls 4769




Schnitt: überwiegend Mccalls 4769, ein Kragen von Simplicity 2403
Stoff: Maybachufermarkt Berlin Herbst 2014
Inspiration: natürlich das Kleid von Ralph Lauren

Heute bin ich besonders gespannt, wieviele Annäherungskleidungsstücke beim mmm zu sehen sind.
Schade finde ich nur, dass die Damen ohne Blog ihre tollen Kleidungsstücke nicht zeigen können.

Ach ja, in Bielefel habe ich noch etwas gelernt. Oder erkannt. Besser wiedererkannt.
Bezüglich des Me made Mittwoch.

Ich bin ein Teil des Me made Mittwoch. Nein, ich gehöre nicht zur Crew. Aber ich gehöre zu denen, die mehr oder weniger regelmäßig, dann aber gerne teilnehmen.
Ich gehöre zu denen, die gerne für sich selbst Kleidungsstücke nähen und diese (gerne) an sich selbst präsentieren. Auch am mmm.
Ich gehöre zu denen, die sich gerne solche Kleidungsstücke am mmm ansehen. Wohlgemerkt Kleidungsstücke. Ein Accessoires ist und bleibt ein Accessoires. Aber gerne doch eine selbstgebastelte Brosche zu einem selbstgenähtem Kleid.
Was ich jetzt so gar nicht am mmm sehen möchte, nicht einmal zum Gesamtoutfit, das wäre jetzt z.B. eine Pizza, auch wenn selbstgebacken.
Lieber ein schönes Shirt an einer interessanten Frau, oder ein Rock, eine Hose, selbstverständlich auch ein Kleid
Und deshalb bin ich ein Teil des Me made Mittwoch.

Ist noch wer ein Teil des mmm? Logo - ganz viele. Bitte hier entlang zum Me made Mittwoch Blog

Sonntagskuchen # 3 - 2015 Norwegischer Drommekage und Sonntagsmusik

$
0
0

Wieder ein Rezept aus der lecker Bakery 1-2014
Ein schwedischer Kuchen mit Kokos und Buttermilch








Ein Rührteig mit Buttermilch.
Ein Guß aus Kokos Butter Karamelsirup
1 Vanilleschote
175 g weiche + etwas + 75 g Butter
175 g Zucker
4 Eier (Gr. M)
75 ml Buttermilch
225 g Mehl
50 g + 100 g Kokosraspel
1 TL löliches Kaffeepulver
150 g brauner Zucker (weißergeht auch)
40 g Karamellsirup


 175 g Butter, weißen Zucker und Vanillemark schaumig rühren. Eier nacheinander, dann Buttermilch unterrühren. Mehl, Backpulver und 50 g Kokosraspel mischen, kurz unterrühren. Backofen vorheizen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C

Boden einer quadratischen Springform mit Backpapier auslegen.  Teig in die Form geben und glatt streichen. Im heißen Ofen 20–25 Minuten backen.

Für den Guss 100 ml Wasser aufkochen und das Kaffeepulver darin auflösen. 75 g Butter, 100 g Kokosraspel,  Zucker und Karamellsirup zugeben. Bei schwacher Hitze schmelzen.

Kuchen aus dem Ofen nehmen und den Guss sofort darauf verteilen. Bei gleicher Temperatur ca. 8 Minuten weiterbacken und herausnehmen. Erst ca. 30 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auskühlen lassen. In 3–4 cm große Würfel schneiden und nach Belieben Orangen-Kirsch-Kompott dazu servieren.


Musik darf auch nicht fehlen.
Ich habe die letzten Tage Tocotronic wieder entdeckt.


Ich mag die Musik.


Noch mehr Sonntagskuchen?




Strenesse Wollkleid - mmm 4-2015

$
0
0
Bei alfatex habe ich einen wunderbaren Wollstoff mit etwas Elasthan erstanden. Von Strenesse. Tolle Qualität, schöner Fall.
Diesen Butterickschnitt 6015 wollte ich unbedingt nähen, allein wegen dem Oberteil. Das Rockteil hat mich auch gereizt. Genäht habe ich als einer letzten Kleider im Dezember. Immer wieder ein wenig, ich war ja mit meinem Adventskalendernähen beschäftigt. Im Weihnachtsurlaub habe ich es fertig genäht.
Genäht habe ich den Schnitt ein weiteres Mal aus einem Samtstoff, hier gezeigt.


Das erste Modell hat die Godetähnlichen Falten.




Ein Rock mit Schwung sozusagen.



 Dazu meine rote Strickjacke nach Kim Hargreaves. Hier gezeigt.



Diesmal hat es für 3/4 lange Ärmel gereicht. Aber auch nur, weil ich vergessen habe, 2 Schnittteile zuzuschneiden. Die seitlichen vorderen. Schreck.
Zum Glück gab es noch einen letzen halben Meter. Wäre eigentlich zu kurz gewesen aber ich habe gehofft, dass der Reststoff nicht 50 cm ist, sondern etwas länger. So war es auch, es waren 60 cm und ausreichend.




Hier kann man den Stoff auch etwas erkennen. Und die Godets.



Stoff: alfatex
Schnitt: butterick6015
Inspiration: Stoff und Schnitt
Strickjacke: Modell Bea von Kim Hargreaves aus dem Buch precious

mehr me made auf dem mmm blog
mit fr. crafteln in einem wunderschönem Karokleid

Sonntagskuchen # 4-2015 und Sonntagsmusik

$
0
0


Ein einfacher schneller Käsekuchen.
Das Rezept ist von Mirellchen, sie hat ihn letzte Woche gezeigt.




Quark Eier Zucker (den würde ich das nächste Mal etwas reduzieren)
Fertig.



Und es gibt auch wieder Sonntagsmusik
Gestern auf einem Konzert im Jazzhaus Freiburgt.
Zoot Woman. Tipp eines Arbeitskollegen, der gerne 80erJahre Electro mag.
Gestern haben sie dann etwas mehr Tecno eingehaucht, ich fand es trotzdem toll.



Und wer kennt nicht das Model von Kraftwerk? Die spielen ja leider nur noch selten und dann sofort ausverkauft.


Wo gibt es heute noch Sonntagskuchen?



Strickwoche Tag 1

$
0
0
Bei mir haben sich so einige Stricksachen angesammelt. Nicht nur für mich, auch für die Familie.
Deshalb gibt es eine Strickwoche bei mir.

Ich fange mit dem neuesten Teil an. Gestern fertiggestrickt. Fäden vernäht. Eben Knöpfe angenäht.



Ich wollte mal eine neue Farbe testen für mich. Rost.
Gefällt mir ganz gut und zu schwarz eine gute Farbe. Deshalb mussten auch schwarze Knöpfe dran.



Ich habe echt lange gebraucht bis ich wusste wie ich die Jacke stricke.
Kein Zopfmuster. Kein Ajour. Glatt rechts wollte ich auch nicht.
Ich habe mich für ganz schlicht entschieden. Geradeaus hoch. Leicht tailliert. Keine Bündchen. Die Knopflöcher gleich eingestrickt. Deshalb stricke ich Vorderteile und Rückteile gerne getrennt. Da weiß ich gleich wo ich die Knopflöcher einstricken kann.
Waffelmuster.
Die Kanten mit festen Maschen umhäkelt.

Schnitt: selbst
Wolle: cotton merino von drops, Farbe rost
Inspiration: eigentlich keine

Strickwoche Tag 2

$
0
0

Sockenstricken gehörte bisher nicht unbedingt zu meinen Lieblingsstrickteilen, aber  das hat sich ein wenig geändert.
Gerne mit Muster.
Sockenwollreste herausgekramt Und losgelegt.
Hahntrittmuster schwarz und rot meliert.
Rollrand.




Anfangs war ich skeptisch, wegen dem Farbverlaufgarn. Ich mag keine Socken stricken mit vorgegebenem Muster durch das Garn. Aber im Muster gefällt mir das richtig gut.



Das ist leider etwas unscharf, aber man kann erkennen dass der Fuß in grau meliert gestrickt ist.

Gestrickt habe ich sie im Oktober oder November und trag sie richtig gern.

Strickwoche Tag 1

Anleitung: keine
Wolle: aus dem Vorrat
Inspiration: Hahnentrittmuster  ist einfach toll und habe daraus einmal ein Kissen gestrickt

Strickwoche Tag 3 - Sherilyn

$
0
0

Stricktücher kann man bekanntlich nicht genug haben. Am besten in jeder Farbe eins und dann in der gleichen Farbe noch aus einem anderen Garn.




Ein rotes hatte ich bisher noch nicht. Es besteht also Nachholbedarf bei mir.




Weiches Alpaca Garn.




Schön groß




Und kuschelig.

Anleitung: Sherilyn von Ysolda Teague
Wolle: Alpaca von drops
Inspiration: Ysolda Teague

Strickwoche Tag 4 - Tochterpullover

$
0
0

Letzten Herbst fingen die Töchter an nach Gestrick zu fragen. Tochter 2 wollte gerne einen Zopfpulover, 1 Tuch, einen Einstrickmuster (den habe ich bis heute noch nicht gestrickt).
Tochter 1 Pullover in Schwarz mit verschiedenen Garnen (der 2. Ärmel fehlt noch)



Strickobjekt Nr. 1 der Töchter
Zopfpulli aus einer älteren Rebecca. Ursprünglich mit dickerem Garn und Nadeln gestrickt.
Ich habe hier cotton merino von drops (langsam reichts mir mit der Wolle) die ich normalerweise mit Nadelstärke Nr. 4 stricke, Nr. 5 genommen.
Um die Zöpfe nicht so zusammengeschnurrt zu haben.
(oben rechts im Bild: Instyles der Tochter)



Das Waschen hast seinen Rest getan, leider auch die Ärmel verlängert.
Werden sie eben gekrempelt. Denn, ich habe den Pulli gefühlt 2 x gestrickt bis er den Vorstellungen entsprach.




Aber, es ist ein schöner Pulli
Leider hat da jemand was in die Wäsche getan, woraufhin der Pulli einen merkwürdigen Farbstich bekommen hat.
Ich muß jetzt doch endlich solche Farbfangtücher kaufen.

Anleitung: Rebecca Strickheft Nr. ??
Wolle: Cotton merino von drops
Inspiration: ich vermute mal dass die Tochter die Instyle durchstöbert hat.

HerrMann im Februar

$
0
0


Der 1. Freitag im Monat - mein HerrMann Tag.

Der Gatte freut sich  um die monatlichen HerrMann Beiträge, gibt es doch mindestens 1x pro Monat ein neues selbstgefertigtes Teil.
Diesmal ein Schal.



Gesehen habe ich den Schal bei Stine und Stitch, die sogar eine Anleitung dazu geschrieben hat. Die habe ich bis auf 2 kleine unwesentliche Änderungen nachgestrickt. Nebst Wolle.



Viele "Zöpfe".
3er Nadelstärke



Das Garn ist von Stoff und Stil. Sehr ergiebig, daher wieder preisgünstig. Aber empfehlen kann ich es nicht wirklich.
Es fühlt sich ganz komisch an beim Stricken. Als wäre eine Schicht Fett auf der Wolle. Ich finde das unangenehm.
Sehr reißfreudig ist es auch.


Dann gab es noch eine Mütze.


Die Mütze habe ich schon mal im Dezember 2012 gestrickt. HIER gezeigt.
Das Garn habe ich doppelt genommen und mit 4,5er Nadeln gestrickt.
Für eine Mütze fehlt es dem Garn an "Sprungkraft".
Das Bündchen wird sicherlich ausleiern, da werde ich mir noch Gedanken machen, wie ich dem entgegenwirken kann.
Evtl. etwas elastisches, leicht stabiles, unternähen. Jersey vielleicht.




Aber für Bommeln ist die Wolle super.




Bommeln müssen ja etwas franselig sein, die Wolle muss ich "aufdröseln".

Dieser hier fehlt noch der Faconschnitt.

Infos zum HerrMann

HerrMann im Januar


Hat noch jemand für den Mann, Opa, Vater, Onkel, Nachbar, Freund genäht?

Hat einen AKTUELLEN Post dazu geschrieben.

Macht keine Werbung

dann kann man sich gerne hier verlinken - selbstverständlich mit einem Backlink zu diesem Post.
Der Linktool ist wie immer 1 Woche lang geöffnet

Der nächste HerrMann ist am 6. März


Loretta für den Mann

$
0
0

Wer meinen Blog häufiger liest, dem ist nicht entgangen, dass ich neben Kleider nähen noch etwas anderes sehr gerne nähe.
TASCHEN
Der Gatte wünschte sich eine "Ausgehtasche". Nicht so groß wie Cooper
Sie sollte das nötigste beinhalten was man an einem Abend so braucht.



Warum selbst erfinden wenn es doch so viele Taschenschnittmuster gibt. Gute noch dazu.
Meine Wahl fiel sofort auf Loretta von Elbmarie.
Für mich hatte ich sie auch einmal genäht, die Höhe um ca. 5 cm verlängert. Hier gezeigt.

Diese Version habe ich im Schnittteil um 5 cm verlängert und um 4 cm verbreitert, bzw. 2cm im Bruch. Keinesfalls außen verbreitern, wegen Schnittkonstruktion und so.





Zeltstoff für Taschen ist für mich inzwischen eine tolle Sache. Da ist Frau allerbestes mein Vorbild.
Gemixt mit einem Kunstleder in Antikoptik aus dem Vorrat.

Der Zeltstoff ist ein sehr fester robuster Stoff. Für Taschen bestens geeignet.
Zusätzlich habe ich mit Vlieseline H 250 verstärkt. Die Tasche steht auf einem Stuhl, ohne Inhalt. Quasi von alleine. Der Boden ist nicht zusätzlich noch verstärkt.
Ich würde sagen, die Tasche hat einen guten Stand.

Als Gurtband verwende ich meist Autogurtband. Es gefällt mir besser. Es ist glatt und ich bilde mir ein die Pillinggefahr ist geringer.




Zum Schnitt: im Original ist sie 23 cm hoch, 16 cm breit und 12 cm tief.
Dies hier: 28 cm hoch, 20 cm breit und 12 cm tief.

Die Tasche hat eine angenähte - nicht aufgenäht - Vordertasche. Eine interessante Schnittkonstruktion.




 Verschlossen wird die Tasche am Taschenboden.





Mit einem Magnetverschluß.




Gefüttert mit einem Baumwollstoff. Wenn ich Zeit und Muse und Material habe, befolge ich auch mal elbmaries Rat und verstärke das Taschenfutter mit Vlieseline H 640. Das ist ein aufbügelbares Volumenvlies. Das Futter ist dann nicht so laberig wie bei mir sondern hat ein wenig Volumen und bleibt an Ort und Stelle.

Der Original Schnitt sieht eine Innentasche mit Reißverschluß vor. Ich habe ohne Reißverschluß gewählt. Und auf die Innentasche noch eine kleine Tasche für das Handy genäht. Geldbeutel und Handy haben also je eine Extratasche.




Die Tasche wird nicht nur für das Foto getragen. Allerdings habe ich einen ungünstigen Winkel gewählt, denn die Tasche ist eigentlich kleiner.
Eben 28 cm hoch, 20 cm breit und 12 cm tief.

Schnickeldi wie Stickerei Aufnäherei sind hier total out geworden. Auch gut. Gefällt mir auch so.

Den Schnitt kann ich sehr empfehlen. Ist ein ebook. Und wer sich noch nicht so recht traut mit Taschennähen ist da gut aufgehoben. Wenn die Einfachheit aber keineswegs Langweiligkeit der Schnittmuster zusagt. Bebilderte Anleitung. Alles genau erklärt. Ran an die Tasche.


Stoff: Zeltstoff von ich glaube Stoff am Stück, weiß es aber nicht mehr, da im Vorrat.
          Futterstoff ist von Stoff und Stil. Ein wunderbares Zeitungsschätzchen
Gurtband und Kunststoffschieber: funfabric
Schnitt: Loretta von elbmarie
Inspiration: Kopfkino

Und weil es für den Herrn ist, weise ich nochmals auf den HerrMann im Februar hin.
Da sind noch einige schöne Sachen dazugekommen.

FrauLiese zum mmm 5 - 2015

$
0
0
Der Winter ist hier eingekehrt. Der Schnee auf den Bergen, nicht auf 235m Höhenlage. Mein Wohnort.
Aber kalt ist es.
Ein richtig warmes Kleidungsstück musste her. Zur Jeans.



Der wunderbare Wollstrick lag einen ganzen Winter und das Jahr bis zu diesem Winter im Regal. Oft herausgezogen und überlegt was ich daraus nähen möchte.
Ein Kleid? Ein Schlabberpulli?
Irgendwann kam die zündende Idee. Schlabberpullis mag ich zwar, kleiden mich aber nicht unbedingt vorteilhaft. Gibt es überall zuhauf.
Aber einen Strickwickelpulli habe ich noch nicht gesehen. Aus ganz feinem Strick vielleicht, aber mit Zopfmuster auf alle Fälle nicht.

Der Schnitt ist FrauLiese (so heißt unser Hund, hust) von Schnittreif. Deutlich verlängert - sogar schon einmal zum Kleid.
Das Oberteil sieht vor gedoppelt zu werden. Aber nicht aus Strickstoff. Ich habe kleine Bündchen aungenäht, der sich wunderbar nach innen rollt und somit kaum zu sehen ist.
Bei Jersey nähe ich da auch gerne Bündchen an - es sei denn der Stoff ist sehr dünn, dann ist ein gedoppeltes Oberteil prima. Sonst aber kann ein schmales Bündchen aus dem Jerseystoff, gedoppelt einen schönen Effekt erzielen, z.B. auch ein evtl. Aufklaffen des Ausschnittes.

Ein Schal Tuch verhindert die Zugluft am Hals.

Weitere gut oder warm gekleidete Damen und evtl. Herren auf dem mmm Blog.

Schnitt: FrauLiese von schnittreif
Stoff: vom Nähhaus
Inspiration: die Winterkälte

Wieder einmal JOHN

$
0
0

johns nähe ich immer wieder gerne.
Diesmal aus einem Retrojersey vom Stoffmarkt Freiburg.





Bewusst habe ich auf ein sichtbares Gummiband verzichtet und einen Jerseybund angenäht. Da natürlich ein Gummiband - Wäschegummi -  eingezogen.




Probiert habe ich diesmal einen Jerseybund am Beinabschluß.
Das Schnittteil habe ich  um 2 cm gekürzt und der fertige Jerseystreifen ist 2 cm breit. Nahtzugabe usw. natürlich beim zuschneiden mit berechnen.
Der Streifen ist so lang wie die Weite des Beines.



Und so eine Jerseypaspel finde ich einfach immer wieder schön.
Ein Tutorial dazu gibt es hier.


Schnitt: john
Stoff: Stoffmarkt
Inspiration: der Schnitt

Sonntagskuchen # 5 und Sonntagsmusik woman wonder

$
0
0


Früh dran heute mit dem Sonntagskuchen?
Stimmt. :-)))



Gebacken von der ältesten Tochter mit dem Vater. Besser gesagt. Fritiert.



Als das neue lecker backen Heft zu Hause gesichtet wurde war klar was als nächstes von den Töchtern gewünscht wird. Donuts.
Wie schon erwähnt hat die älteste Tochter den Hefeteig angesetzt und mit dem Vater fritiert. Die Füllung ist allerdings ein schönder Vanillepudding.




Klassisch und unscharf.


Die Sonntagsmusik ist heute die Gleiche wie vor 2 Wochen. Ich habe mir auf einen Schlag 3 CDs von Zoot woman gekauft. Allesamt gebraucht, da es die ersten 2 nicht mehr in Neu gibt. Sagte mir der Verkäufer des kleinen CD Ladens meines Vertrauens in Freiburg. Dort kaufe ich sehr gerne CDs. Gut sortiert. Weg vom Mainstream. Altes Neues. Rock. Weniger Pop. Weltmusik. Indie. Sogar Metall. Electro. Und Jazz.
Das CDC in Freiburg.


Hier also Zoot woman mit woman wonder

Ach ja, falls noch wer gebacken hat....



Böse Königin

$
0
0

Wie jedes Jahr findet am Fasnachtssamstag der Ball Verqueer der rosa hilfe Freiburg im ewerk statt.
Wie in jedem Fahr bin ich auf das Motto gespannt. In diesem Jahr "Sündenfall im Märchenland! von Schneeflittchen bis Dornhöschen" Genau.


Bei mir war es nur die böse Königin. Ich habe lange überlegt. Was machen. Blieb aber immer an der bösen Königin hängen. So schön schwarz. Die Krone blieb wegen des Aufruhrs im Märchenland vorsichtshalber z.h.

Das war am Abend, kurz bevor es losging.
Schwarzes Kleid. Schwarzer Umhang. Schwarze Stiefeletten. Abgeschnittene schwarze Strumphose an den Armen. Handschuhe - das geht nicht. Wie soll ich da ein Glas festhalten? Oder an der Bar in der Tasche nach dem Geld kramen?

Hach, ich wollte schon immer mal ein langes Kleid haben. Bodenlang war mir zu unpraktisch. Knöchellang war prima. Und ein wenig VOKUHILA habe ich auch betrieben. 




Ich wollte unbedingt einen Kragen, einen stehenden Kragen.
Ich dachte immer an Pappe. Später dann an Tüll, den ich am Tag des Balles kaufen wollte. Dann sah ich den Organza.






Doppelt gelegt fiel der Kragen immer um. 4 Fach gelegt war schon besser. Es fehlte aber noch die Form. Ich habe den Kragen dann mehrfach abgesteppt. Das war die Lösung. So entstand ein fester Kragen, der sich aber gut angepasst hat und nicht störte. Das ganze habe ich an Band genäht, auf die Gegenseite ein Samtband und da den Umhang mit angenäht. Zubinden war ungünstig, kurzerhand habe ich das Band mit ein paar Stichen am Ausschnittt angenäht. Hat super gehalten.



So sieht das Kleid bei Tageslicht aus. Der Stoff ist ein Jersey mit Samt beflockt. War gar nicht so einfach einen Stoff zu finden, der dramatisch genug ist, aber nicht dramatisch teuer. Ich habe lange gesucht.
Der Schnitt: Butterick 6018



Die Ausschnittform ist einfach superschön.





Die Knöpfe waren im Vorrat. Woher? Nina, von dir? Wenn nicht, dann in einem Kruschelladen hier im Ort (große Größen Kleidung allerschrecklichst mit einer übernommenen Knopfbar. Da sind ein paar Schätze dabei)



 An die Ärmel habe ich eine Viscoserüsche angenäht.



Hier der Schnitt. Seht ihr die Naht vorn in der Mitte? Die ist eigentlich auch hinten. Bei meinem Kleid nicht. Und in der Schnittzeichnung unten auch nicht.


Variante B habe ich genäht und Variante A möchte ich unbedingt auch noch irgendwann einmal nähen.
Ein Reißverschluß war bei dem Stoff nicht nötig. Ein Jersey, der aber nicht so dehnbar ist durch den Samtdruck. Aber ausreichend genug.

Jetzt überlege ich, ob das Kleid auch im Alltag tragbar ist. Gekürzt.

Der Ball war super. Es ist zwar immer der Fasnachtssamstag an dem der Ball verqueer stattfindet, aber er hat rein nichts mit Fasnacht zu tun. Es ist ein Kostümball. Die Musik überwiegend gut - bis auf die Helene, die 2 x Atemlos singen musste - das machte mich wiederrum sprachlos.
Alte Kamellen, neue Ohrwürmer. Der 2. Dancefloor spielt Electro. Alles wunderbar..

Und wer ein paar Sündenfallkostüme sehen möchte, wer findet das Röschen ohne Höschen, der kann hier und hier schauen.

Schnitt: Butterick 6018
Stoff: Stoffe Zandarino
Inspiration: Nina Hagen als böse Königin bei den 7 Zwergen
Viewing all 714 articles
Browse latest View live